Vorstudie zur Evaluation von Fördermaßnahmen für Jugendliche im SGB II und SGB III
Abkürzungsverzeichnis abH Ausbildungsbegleitende Hilfen AFBG Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFG Arbeitsförderungsgesetz AG Arbeitgeber ALG Arbeitslosengeld AN Arbeitnehmer AQUA Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt BA Bundesagentur für Arbeit BAB Berufsausbildungsbeihilfe BaE Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BBE Lehrgänge zur Verbesserung der beruflichen Bildungs- und Eingliederungschancen BeLeM Berufliche Lebensplanung für junge Mütter BFO Berufsfrühorientierung BGJ Berufsgrundbildungsjahr BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMI Bundesministerium des Innern BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMWA Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BPJ Berufspraktisches Jahr BQF Berufliche Qualifizierung von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf BQN berufliches Qualifizierungsnetzwerk ix BUS Betrieb und Schule BvB Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen BVJ Berufsvorbereitungsjahr EDV Elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft EQ Einstiegsqualifizierung EQJ Einstiegsqualifizierung Jugendlicher ESF Europäischer Sozialfonds EU Europäische Union FAUB Fit für Ausbildung und Beruf FbW Förderung der beruflichen Weiterbildung FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FörMig Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FSJ Freiwilliges Soziales Jahr FSJGÄndG Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres FSTJ Freiwilliges Soziales Trainingsjahr GAJL Gegen Abwanderung junger Landeskinder GIB Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung HSA Hauptschulabschlusskurse IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAW Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung IdA Integration durch Austausch IHK Industrie- und Handelskammer INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik JOB Jobs ohne Barrieren JUMP Jugend mit Perspektive JuSoPro Jugendsofortprogramm KAUSA Koordinierungsstelle Ausbildung in Ausländischen Unternehmen KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau x KMU Kleine und mittelständische Unternehmen KTDC Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit LOS Lokales Kapital für soziale Zwecke MAE Mehraufwandentschädigung MINT Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik OECD Organisation for Economic Co-operation and Development QuAS Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger/innen RAA Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen Regio-Kom Regio-Kompetenz-Ausbildung RÜM Regionales Übergangsmanagement SAB Sächsische AufbauBank SES Senior Experten Service SGB Sozialgesetzbuch SOEP Sozio-ökonomisches Panel SOKO-Institut Institut für Sozialforschung und Kommunikation SÖSTRA Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen STARegio Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen SWA Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben U25 Jugendliche unter 25 Jahren ÜBS Überbetriebliche Berufsbildungsstätten ÜLU Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung VerA Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
Das was hier in den Link so schön dargestellt wird ist ab 01.04. 2012 durch die Sparmaßnahmen die die Bundesagentur für Arbeit durch den Bundestag und Bundesrat beschlossen haben nicht mehr umsetzbar.
Mit diesem Gesetz will soll zum 1.4.2012 wirksam werden und beinhaltet eine komplette Umorientierung der Arbeitsmarktpolitischen Instrumente im SGB III. Ziel ist es, erhebliche Summen im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit einzusparen, vordergründig will man angeblich die Eingliederungsleistungen des SGB II und SGB III enger miteinander verzahnen. In 2012 will man 2,5 Mrd. und dann jeweils 3 Mrd. Euro in den Folgejahren sparen.
Der Gründungszuschuss für Existenzgründer soll zukünftig nur noch als Kann-Vorschrift im SGB III stehen, einsparen will man 1 - 1,4 Mrd. Euro (von bisher 1,8 Mrd. Euro). Der Gesetzentwurf sieht vor, nur drei Möglichkeiten der öffentlich geförderten Beschäftigung zuzulassen: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/...publicationFile